
Martin Allemann
Schauspieler
Website:
Kontakt:
Jahrgang:
Geschlecht:
Ausbildung:
Biografie:
Über Martin Allemann
Martin Allemann wurde 1964 in Zürich geboren. Von 1983-1999 war er an den Kammerspielen Seeb engagiert und in Stücken wie „Bohéme“ (Regie: Urs Blaser), „Geisterzug“, oder Henrik Ibsens „Gespenster“ zu sehen. Er agierte aber auch in zahlreichen Produktionen als Licht- und Tontechniker. Von 1990-2012 spielte er zudem an unzähligen regionalen Schweizer Theatern und in Theaterproduktionen Haupt- und Nebentrollen, führte Regie oder amtete als Regieassistenz. Im Jon Laxdals Theater in Kaiserstuhl, spielte er in Stücken wie „Pantersprünge und Valentinaden“, „Rosendorfiaden“, oder „Adam, Eva & die Dampfwalze“. Auch an dieser Spielstätte betreute er die Technik.
Zudem war er mit verschiedenen Kleinkünstlern z.B. Franziska Bodmer „Omoluk“ als Techniker oder Tourneebegleitung in ganz Europa unterwegs, schnupperte an der Scula Teatro Dimitri Artistenluft, war Initiant von Theaterfestivals und ist weiterhin als
Kulturjournalist und Fotograf aktiv.
Martin Allemann stand seit 2000 in rund 200 Film- und Fernsehproduktionen, sowie Werbespots vor der Kamera. Er spielte in TV-Serien wie „Lüthi und Blanc“, „Tag & Nacht“, „Tatort“, oder „Bestatter“. Agierte in verschiedenen Spielfilmen u.a. als
Nazivater in „Als Hitler das Rosa Kaninchen stahl“, als Hauptdarsteller in einem Kurzfilm über Jakob Ruf (1505-1558), Stadtarzt von Zürich und Theaterregisseur, sowie aktuell im SRF-DOKfilm über den Zürcher Postraub (1997) in der Figur des Geldtransportfahrers.
Zürich, 7/2021
Filmografie:
ca. 250 Spiel-/Kurz-/TV-/Werbefilme in diversen Funktionen. Als Darsteller, Regie Technik usw.