Neues Inserat erstellen

REISE DER HOFFNUNG (Xavier Koller)

Der Film ist Teil der 9. Zuger Filmtage, die vom 3. bis 9. November stattfinden.

(CH/TR/UK/FR/DE / 1990 / 105 min / Original TR, CH, IT mit D UT)

Mit der Hoffnung auf ein besseres Leben verkaufen Haydar und Meryem all ihren Besitz, um gemeinsam mit ihrem Sohn Mehmet Ali die Flucht aus einem armen kurdischen Dorf in der Türkei in die sichere Schweiz zu wagen. Ihre Reise führt sie über Istanbul, Neapel und Mailand bis in die Schweizer Alpen, wo ihr Traum von einer geborgenen Zukunft auf die harte Realität trifft. Eine berührende Familiengeschichte über Menschlichkeit, Zusammenhalt und die unerschütterliche Sehnsucht nach einem würdigen Leben. Xavier Kollers zeitloser Film REISE DER HOFFNUNG basiert auf einer wahren Geschichte und erhielt 1991 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Er bleibt bis heute der einzige Schweizer Langfilm mit dieser Auszeichnung.

In Anwesenheit von Regisseur Xavier Koller.

Xavier Koller ist 1944 in Schwyz geboren und in Brunnen aufgewachsen. Er ist Drehbuchautor und Regisseur und für seine Filme wie DER SCHWARZE TANNER (1985), Oscargewinner REISE DER HOFFNUNG (1985), EINE WEN IIG – DR DÄLLEBACH KARI (2011) oder DIE SCHWARZEN BRÜDER (2013) bekannt. Nachdem er viele Jahre in Los Angeles gelebt und gearbeitet hat, lebt er heute mit seiner Familie in Italien.

Vorfilme aus dem Kurzfilmwettbewerb:
ICH BIN NICHT SICHER (Luisa Zürcher / Animation / 10 min 9 sek)
Die Filmemacherin liegt mit Darmkrebs im Krankenhaus. Zwischen Schläuchen, Heimweh und Ekel erlebt sie immer wieder witzig absurde zwischenmenschliche Momente und beginnt sich selbst mit ihrem veränderten Körper auseinanderzusetzen.

ADIEU ROUTINE (Indra Crittin, Lucien Giorgis und Yohan Nieto / Komödie, Drama / 14 min 6 sek)
Nach zwei Jahrzehnten an der Migroskasse kann die in den Ruhestand getretene Madame Richon den Job einfach nicht loslassen. Der blosse Anblick einer Kassenmatte erweckt ihre Lebensgeister, die längst verschwunden zu sein schienen…

Freitag 07. Nov. / 19:45
Kino Seehof 1

Mehr Infos hier: https://zugerfilmtage.ch/event/reise-der-hoffnung

LE CHANTIER (Jean-Stéphane Bron)

Der Film ist Teil der 9. Zuger Filmtage, die vom 3. bis 9. November stattfinden.

(CH/FR / 2025 / 94 min / Original F mit D & E UT)

Das Pathé Palace im Herzen von Paris ist ein monumentaler Kinopalast, der 2024 nach aufwändigem Umbau wiedereröffnet wurde. Gemeinsam mit Stararchitekt Renzo Piano verwirklichte Pathé-Inhaber Jérôme Seydoux eine Vision kompromissloser Qualität – von Bentley-Ledersitzen bis hin zur luxuriösen Ausstattung der Sanitäranlagen. Er investierte Millionen in das Kino. Doch hinter der glamourösen Fassade offenbart sich ein Spannungsfeld: Während die Ansprüche der Bauherren steigen, wächst der Frust bei Projektleitern und Baufirmen. LE CHANTIER begleitet die Arbeiter, die diesen Kinotraum Stein für Stein errichten, und stellt dabei grundlegende Fragen: Wer erschafft solche Kulturräume und für wen sind sie bestimmt?

In Anwesenheit von Regisseur Jean-Stéphane Bron & Kameramann Blaise Harrison.

Jean-Stéphane Bron, 1969 in Lausanne geboren, ist ein preisgekrönter Dokumentarfilmer. Mit Filmen wie CONNU DE NOS SERVICES (1997), LE GÉNIE HELVÉTIQUE (2003) oder CLEVELAND CONTRE WALL STREET (2010) erlangte er in Europa und den USA grosse Aufmerksamkeit.

Wir präsentieren den Abend zusammen mit SRG Zentralschweiz.

Vorfilme aus dem Kurzfilmwettbewerb:
AM I YOU? (Victoria Sophia Hurni / Drama / 10 min 53 sek / U19)
Voller Lebensfreude und Kreativität kommt ein Mädchen in eine neue Klasse. Doch der Zwang, sich anzupassen, erstickt sie förmlich. Sie will anerkannt werden, doch der Preis dafür ist es, ihre Einzigartigkeit aufzugeben.

DOUBLE OR NOTHING (Tokay Sirin / Animation / 9 min 40 sek)
Im boomenden Tokio der 80er Jahre waltet der skrupellose Immobilienhai Akio Kashiwagi. Seine Leidenschaft ist das verbotene Gambling in der Unterwelt. Ein Amerikaner ist ihm auf der Spur, doch Akios grösster Feind ist seine eigene unstillbare Gier.

Donnerstag 06. Nov. / 19:45
Kino Seehof 1

Mehr Infos hier: https://zugerfilmtage.ch/event/le-chantier

BILDER IM KOPF (Eleonora Camizzi)

Der Film ist Teil der 9. Zuger Filmtage, die vom 3. bis 9. November stattfinden.

(CH / 2024 / 77 min / D Original mit E UT)

In einem weissen Raum mit Fensterblick auf das sizilianische Meer trifft die Filmemacherin Eleonora Camizzi auf ihren psychisch kranken Vater. Sie sehnt sich nach Antworten auf die mit Schweigen umhüllten Ereignisse ihrer Kindheit. Bald wird jedoch klar: Ein konventioneller Dialog mit einem Menschen mit paranoider Schizophrenie ist unmöglich. Stattdessen entwickelt sich eine zarte Vater-Tochter-Beziehung, die jederzeit zu zerbrechen droht. Zwischen Lachen über die Absurditäten des Lebens erinnert uns der Film an die Fragilität von innerfamiliären Beziehungen. BILDER IM KOPF ist nicht nur ein Film über Krankheit und ein intimes Familienportrait, sondern auch ein Stück schweizerische Gastarbeitergeschichte und ein Versuch, die Utopie von Nähe und gegenseitigem Verständnis filmisch Wirklichkeit werden zu lassen.

In Anwesenheit von Regisseurin Eleonora Camizzi und Kamerafrau Kezia Zurbrügg

Eleonora Camizzi hat 2020 den Bachelor Video mit Fokus Schnitt an der HSLU (Hochschule Luzern – Design Film Kunst) abgeschlossen. Seither ist sie als freischaffende Editorin und Regisseurin, sowie als Produzentin bei der Filmproduktion AM LIMIT in Luzern tätig. BILDER IM KOPF (2024) ist ihr Regiedebüt und gleichzeitig die erste AM LIMIT Produktion.

Wir präsentieren den Abend zusammen mit Let's Doc.

Vorfilme aus dem Kurzfilmwettbewerb:
HAUTNAH (Liam Sandera / Drama / 14 min 21 sek / U19)
Cora sehnt sich nach Nähe und Berührung. Als sie einer Unbekannten begegnet, spürt sie sofort eine tiefe Verbundenheit. Schritt für Schritt kommen sich die beiden näher, bis ein unerwartetes Ereignis sie wieder entzweit…

SPLITTED (Mia Lynn Ruhstaller / Animation / 1 min 29 sek / U19)
Zwei Figuren, zwei Welten: Schwarz und Weiss. Auf ihren jeweiligen Seiten gefangen, kämpfen sie verzweifelt darum, auszubrechen und zueinander zu gelangen. Eine Beziehung und ein kleines Spiel mit dem Bruch von Normen.

HEROINE NECESSARY OBJECTS (Liza T. Raheem / Essay, Dokumentarfilm / 13 min 22 sek)
Ein Porträt anhand von Gegenständen. Die Filmemacherin begibt sich auf die Spurensuche nach ihrer verstorbenen Schwester. Dabei treffen fragmentierte Erinnerungen auf Materielles. Eine Reise in eine Welt, in der Abwesende präsent sein dürfen.

Mittwoch 05. Nov. / 19:45
Kino Seehof 1

Mehr Infos hier: https://zugerfilmtage.ch/event/bilder-im-kopf

FITTING IN (Fabienne Steiner)

Der Film ist Teil der 9. Zuger Filmtage, die vom 3. bis 9. November stattfinden.

(CH / 2025 / 84 min / Original E mit D UT)

Die Stellenbosch Universität gilt als die ideologische Wiege der Apartheid in Südafrika. 30 Jahre später startet die neue, zukünftige Elite Südafrikas in ihr Studienjahr. Der Film begleitet den neuen Jahrgang im Männerwohnheim Endrag, wo heute Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zusammen wohnen und lernen sollen. Doch ihr Alltag wird bestimmt vom zutiefst kolonial und maskulinistisch geprägten Erbe der verschworenen Buren-Gemeinschaft. Dabei navigieren die jungen Männer zwischen der Frage nach Geschlechtsidentität, Rassismus und der Zukunft ihres Landes. FITTING IN wirft einen hoffnungsvollen Blick auf eine neue Generation, die trotz aller gesellschaftlichen Hindernisse entschlossen ist, Gemeinschaft zu gestaten und Zusammenhalt zu leben.

In Anwesenheit von Regisseurin Fabienne Steiner.

Fabienne Steiner, 1984 in Johannesburg, Südafrika, geboren, zog mit 13 Jahren in die Schweiz. Zwischen 2016 und 2020 realisierte sie zahlreiche Kurzfilme im Rahmen ihres Bachelorstudiums in Film an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). 2025 schliesst sie ihren Master in «Realisation Dokumentarfilm» an der ZHdK ab und bringt gleichzeitig ihren ersten langen Dokumentarfilm FITTING IN in die Kinos.

Vorfilme aus dem Kurzfilmwettbewerb:
NACHKLANG (Jonas Kunz / Drama / 3 min 26 sek)
Henri sitzt mit seiner Freundin Laura am Frühstückstisch. Er sollte am nächsten Tag seinen neuen Job beginnen, doch die Ereignisse in der letzten Nacht verändern plötzlich alles. Er ist gezwungen, sich dem Erlebten zu stellen.

TSCHÄGGÄTTÄ (Raphael Stäger / Dokumentarfilm / 12 min 16 sek)
Jeden Winter zieht sie durchs Lötschental: die Tschäggättä. Eine Tradition, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart schwebt. In einer Welt, die schneller, lauter und öffentlicher wird, steht sie für etwas, das sich nicht anpassen will und trotzdem muss.

Dienstag 04. Nov. / 19:45

Kino Seehof 1

Mehr Infos hier: https://zugerfilmtage.ch/event/fitting-in

AUTOSTOP (Roman Hüben)

Der Film ist Teil der 9. Zuger Filmtage, die vom 3. bis 9. November stattfinden.

(CH / 2025 / 61 min / Original F mit D UT)

Die Theatermacherin Floriane Mésenge bewegt sich am liebsten per Autostopp. Über Jahre hat sie die Gespräche mit Fahrer:innen aufgezeichnet, die sie als Anhalterin mitgenommen haben. Nun inszeniert sie diese Begegnungen gemeinsam mit zwei Schauspielern:innen im Auto neu, welche die Dialoge über Kopfhörer empfangen und Wort für Wort wiedergeben. In kurzweiligen Episoden eröffnet AUTOSTOP nicht nur Einblicke in Generationenunterschiede, Geschlechterrollen und die politische Stimmung der Schweiz, sondern stellt mit Augenzwinkern auch die Frage nach dem dokumentarischen Umgang mit seinen Quellen. Was ist Realität – und was lediglich unsere Interpretation davon?

In Anwesenheit von Regisseur Roman Hüben und Theatermacherin Floriane Mésenge

Roman Hüben hat 2014 seinen Bachelor in Film an der ECAL (École Cantonale d’Art de Lausanne) abgeschlossen. Er hat mehrere Kurzfilme gedreht, darunter I’VE GOT A POWER (2013) und VILLA VENTURA (2017). DOUGLAS SIRK – HOPE AS IN DESPAIR (2022) war sein erster Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, gefolgt von AUTOSTOP (2025).

Vorfilme aus dem Kurzfilmwettbewerb:

TEIL SEIN (Andrina Moos / Essay, Experimentalfilm / 6 min 15 sek)
«Ich möchte Socken kaufen – einfach so», doch die Normen der Gesellschaft bestimmen, für wen sie gemacht sind. Sprache formt Realität und begleitet Bilder: Ein Körper pellt und schält sich aus seiner alten Haut.

GAHTS NO LANG? (Raul Bison, Sven Kristlbauer, Marion Zeder / Animation, Komödie / 4 min 50 sek)
Der neunjährige Timo sitzt schon eine gefühlte Ewigkeit im Auto. Der einzige Weg, dem Zanken seiner Eltern zu entkommen, ist die Flucht in seine Fantasiewelt.

Montag 03. Nov. / 19:30
Kino Seehof 1

Mehr Infos hier: https://zugerfilmtage.ch/event/autostop

Zuger Filmtage - Programm 2025

Bald beginnen die Zuger Filmtage - vom 3. bis 9. November 2025 ist es so weit!
Gerne machen wir dich auf zwei spannende Branchenveranstaltungen im Rahmen des Festivals aufmerksam.

Zum Programm 2025:
https://zugerfilmtage.ch/programm-2025

Donnerstag, 6. November · SRG-Abend: Thementalk / 18:00
Thomson Gallery, Zug
Mit der Zuger Schauspielerin Vera Bommer, Schauspieler Leonardo Nigro (HALLO BETTY) sowie Vertreter:innen der SRF-Redaktionen Spielfilm (Tamara Mattle) und Dokumentarfilm (Urs Augstburger) erhältst du exklusive Einblicke in die Arbeit professioneller Filmschaffender und in Einstiegsmöglichkeiten für den Nachwuchs.
Durch das Gespräch führt SRF-Moderatorin Angela Haas.
Im Anschluss: Screening von LE CHANTIER (in Anwesenheit von Jean-Stéphane Bron) mit Q&A im Kino Seehof.
Mehr erfahren: https://zugerfilmtage.ch/event/srg-thementalk-mit-g%C3%A4sten-aus-der-schweizer-filmbranche

Freitag, 7. November · Stammtisch Film Zentralschweiz / 18:00
Thomson Gallery, Zug
Zum Auftakt des Abends laden wir zum offenen Austausch und Apéro mit Film Zentralschweiz, dem Verband der professionellen Filmschaffenden der Region.
Du lernst die neue Geschäftsleiterin Sarah Elena Schwerzmann per Videobotschaft kennen und diskutierst mit Präsident Pablo Callisaya über aktuelle Themen der Branche.
Der Anlass ist offen für alle Interessierten.
Im Anschluss: Screening von REISE DER HOFFNUNG (in Anwesenheit von Xavier Koller) mit Q&A im Kino Seehof.
Mehr erfahren: https://zugerfilmtage.ch/event/stammtisch-film-zentralschweiz-2

50 Jahre BARRY LYNDON: Gala und Filmgespräch mit Jan Harlan

Zum 50-jährigen Jubiläum von Stanley Kubricks Meisterwerk BARRY LYNDON präsentieren wir den Film in einer aufwendig restaurierten 4K-Fassung – ein visuelles Ereignis, das Kubricks einzigartige Bildsprache in neuer Brillanz erleben lässt. Besonders bedeutungsvoll ist diese Vorführung im Le Paris: Hier wurde BARRY LYNDON 1975 über Wochen hinweg zum Publikumserfolg.
Mit dieserJubiläumsvorstellung knüpfen wir an die Geschichte des Hauses an und bekräftigen unser Engagement für grosses Arthouse-Kino und die Pflege filmischer Meisterwerke auf der Kinoleinwand.

Mi. 3. Dezember - Arthouse Le Paris
Gala Vorstellung BARRY LYNDON in Anwesenheit von Jan Harlan
Eintritt mit Legi: 25 CHF

Do. 4. Dezember - Arthouse Piccadilly 1

Filmgespräch mit Jan Harlan
Am Donnerstag, 4. Dezember von 10-11:30 Uhr findet im Arthouse Piccadilly 1 ein Filmgespräch zwischen Jan Harlan und PD Dr. Simon Spiegel (Universität Zürich) statt. Im Gespräch reflektiert Harlan über sein umfangreiches Schaffen und seine langjährige Zusammenarbeit mit Stanley Kubrick.

Eintritt mit Legi: 10 CHF

Gala - Barry Lyndon - In Anwesenheit von Jan Harlan – Arthouse Kinos





Zuger Filmtage 2025

Die bereits 9. Zuger Filmtage finden dieses Jahr vom 3. bis 9. November statt und sind erstmals zwei Festivaltage länger!

Täglich zeigen wir einen Schweizer Langfilm und Kurzfilme von jungen Filmschaffenden aus unserem Kurzfilmwettbewerb. Zudem präsentieren wir dieses Jahr ein ausgebautes Rahmenprogramm: Mit dem Live-Podcast von Maximum Cinema am Dienstag, 4. November, einem Thementalk und Patronatsabend mit der SRG Zentralschweiz mit Schweizer Schauspieler:innen und Redakteur:innen vom SRF am Donnerstag, 6. November, sowie einem ganztägigen Programm für Filmschaffende am Samstag, 8. November, mit spannenden Masterclasses und Lunchkino. Die grosse Award Night mit der feierlichen Verleihung des Treatment Awards sowie der drei “Goldenen Chriesi” feiern wir dieses Jahr zum ersten Mal in der Galvanik – die Band Roshâni und die anschliessende Party mit DJ Van de Groove runden das Fest ab.


Und damit noch nicht genug Festival-Highlights: Am Sonntag, 9. November, gibt es in der i45 vielseitige Workshops für Kinder und Jugendliche und die finale Präsentation der Gewinner:innenfilme aus dem Kurzfilmwettbewerb, des diesjährigen KlappeAuf! Films sowie der zwei Kurzfilme, die in der Zuger Drehwoche diesen Sommer zusammen mit Filmkids entstanden sind.

Alle Infos unter https://zugerfilmtage.ch/



Sei Teil der 50. Schweizer Jugendfilmtage!

Die Schweizer Jugendfilmtage wollen deinen Kurzfilm!

Unsere Ausschreibung richtet sich an alle jungen Filmschaffenden aus der Schweiz oder mit Wohnsitz in der Schweiz, unabhängig von ihrem Niveau.

Zu gewinnen gibt es Preise im Wert von über 16’000 CHF und die Chance, den Film einem breiten Publikum und einer Fachjury zu präsentieren.

Junge Filmschaffende können mit Filmen von max. 25 Minuten Länge teilnehmen, und dies in fünf Wettbewerbskategorien:

  • A / bis 12 Jahre
  • B / bis 16 Jahre
  • C / bis 19 Jahre
  • D / bis 25 Jahre
  • E / Filmstudierende bis 30 Jahre

Es gibt kein vorgegebenes Thema und die Anmeldung ist kostenlos.

Der Einsendeschluss für die Kategorie E (Filme von Studierenden) ist der 7. Dezember 2025.

Der Einsendeschluss für alle anderen Kategorien (A bis D) ist der 21. Dezember 2025.

Mehr Informationen auf unserer Website: https://jugendfilmtage.ch/filmanmeldung/

Wir freuen uns auf eure Filme!

Euer Schweizer Jugendfilmtage Team

Portfolio mit Highlight Video erweitern

Der Curling Club Zug wurde 1966 gegründet und feiert im März 2026 sein 60-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass organisieren wir ein dreitägiges Jubiläumsturnier (20 - 22.03.2026), zu dem wir Sie herzlich einladen, Teil dieses besonderen Events zu werden.
Wir sind auf der Suche nach der Person, welche ihr Portfolio mit einem Highlight-Video unseres Jubiläumsturniers bereichern und erweitern möchte. Ein Projekt, das Kreativität und Sichtbarkeit verbindet.
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.

Patricia ZürcherOK Jubiläumsturnier CC Zug, Abteilung Sponsoring & Preise
076 459 36 77, zuercher.patricia@gmail.com
https://www.cczug.ch/jubi2026/

TATTI, paese di sognatori - ZFF World Premiere

TATTI, paese di sognatori – a documentary by Ruedi Gerber – will celebrate its world premiere in the “Signatures” section at this year’s Zurich Film Festival.

Screening dates:
SATURDAY, 27.09.25 - 20:00 - World Premiere (Tickets)

WEDNESDAY, 01.10.25 - 15:30 (Tickets)

SUNDAY, 05.10.25 - 15:00 (Tickets)

We’re excited to announce that TATTI, paese di sognatori, the new documentary by Ru
edi Gerber, will premiere at the Zurich Film Festival. The movie tells the story of an abandoned Italian village that experiences a silent rebirth through the cooperation of locals and newcomers - a film about rural structural change, personal transformation and the power of community.

After each screening, you can look forward to engaging Q&As with director Ruedi Gerber, main protagonists Marco and Massimo Verniani, Sabrina Galloni, editor Aline Hervé, or cinematographer Felix von Muralt. Additional guests, including Fabio Verniani and the Fronzaroli family, will also join.

Tickets are now available via the Zurich Film Festival website, and you can find more about the film on the official website of the movie.