Neues Inserat erstellen

Casting | Mutterrolle 32-45 | Kurzfilm

Format: Kurzfilm
Genre: Drama
Sprache: Deutsch
Job: Unbezahlt – Anreise und Spesen werden entschädigt



Logline / Kurze Zusammenfassung:

„Versprochen“ erzählt die stille, emotionale Begegnung zwischen einer Mutter und ihrer Tochter in einer Nacht voller unausgesprochener Wahrheiten.
In einer kleinen Küche, zwischen Teetassen und alten Fotos, spürt die Tochter, dass etwas nicht stimmt. Sie konfrontiert ihre Mutter mit der Angst, die beide verbindet – der Angst vor dem Abschied.
Der Film handelt von Liebe, Verlust und dem Mut, loszulassen, ohne sich ganz zu verlieren.

Rolle: CLARA – Die Mutter

Alter: 30–45 Jahre (spielbar)
Geschlecht: weiblich
Clara ist eine warmherzige, aber erschöpfte Frau, die versucht, stark zu bleiben, obwohl sie innerlich längst zerbrechlich ist. Sie weiss, dass sie ihre Tochter bald verlassen muss, und kämpft mit dem Bedürfnis, ehrlich zu sein, ohne ihr Kind zu verängstigen.
In ihr liegt eine stille Kraft – getragen von Liebe, Angst und Akzeptanz. Sie versucht, Trost zu spenden, während sie selbst Trost braucht. Ihre Worte sind ruhig, fast flüsternd, doch in jedem Blick schwingt der Schmerz des bevorstehenden Abschieds mit.
Clara beginnt beherrscht, kontrolliert – sie will die Fassung wahren.
Im Gespräch mit ihrer Tochter lässt sie langsam zu, dass die Wahrheit ans Licht kommt: ihre Angst, ihr Abschied, ihre Liebe.
Als die Tochter sie umarmt und sagt: „Du hast mir doch versprochen… immer hier zu sein“, fällt die letzte Mauer.
Clara antwortet mit einem flüsternden Versprechen – wissend, dass es das Letzte sein könnte.

Casting Deadline: 9.11.2025 - 18:00
Casting als
File an: contact@fabriziodaniele.com (wetransfer oder swisstransfer)
Casting Einsenden:
1. Vorstellungsvideo:
Wer bist du, wieso willst du diese Geschichte erzählen?
2. Szene:
Bitte die beigefügte Szene als Medium / Medium Close vor einem neutralen Hintergrund mit gutem LIcht/Ton aufnehmen.
3. Fotos: Headshot & Profile (obwohl es keine Werbung ist, da die Mutter und Tochter doch eine gewisse Ähnlichkeit haben sollten)

Albanisch sprechende Kandidaten für YouTube-Show gesucht – S

Wir suchen albanisch sprechende Kandidatinnen und Kandidaten für unsere neue YouTube-Show SHQIPSTAR.
Das Format wird in Zürich produziert und richtet sich an ein junges, offenes Publikum aus der albanischen Community.
Gesucht werden Personen, die Spass daran haben, vor der Kamera zu stehen und ihre Persönlichkeit zu zeigen.
Vorerfahrung ist nicht notwendig – wichtig sind Authentizität, Spontanität und Selbstvertrauen.
Egal ob aus der Schweiz, Deutschland oder dem Kosovo – jeder kann sich bewerben.
Wenn du Teil der spannendsten albanischen YouTube-Show der Schweiz werden willst, melde dich jetzt.

INFO: info.shqipstar@gmail.com

Experienced UK / US English speaking Acting coaches 

Level Up Acting Studio In Switzerland -- in Basel, Zurich, Geneva, & Zoom.

Sign Up For Our Free One-on-one Private Lesson or Group Class

Learn to:

Act in English Speaking Films outside of Switzerland.

Acquire New Roles, Agents And Market Yourself Effectively.

New Performance & Acting Skills That Make You Stand Out.

Game Changer Method©

Our Proprietary Acting System Teaches You How To Rapidly Capture The Present Moment, Express Raw Emotion And Transform Into An Authentic Character in English.

www.levelupactors.com

Masterclass Theater

Das ZES Zentrum für Entwicklung im Schauspiel realisiert Theaterproduktionen als Masterclass Theater. Alle bisherigen Produktionen sind auf der eigenen Website JOT-F Theater und Film zu sehen.

JOT-F steht für „Jump over the Fence“ und heisst „Spring über den Zaun“. Es ist der Entschluss die Komfort-Zone zu verlassen, etwas zu wagen und durch eine Theaterproduktion den nächsten Schritt auf dem künstlerischen Weg zu gehen.

Die Produktionen bieten angehenden Schauspieler*innen ein Sprungbrett unter professioneller Leitung und Schauspieler*innen die Gelegenheit weitere Erfahrungen zu sammeln.

JOT-F ist ein Aus- und Weiterbildungsangebot des ZES Zentrum für Entwicklung im Schauspiel. Diese Praxisproduktionen ermöglichen es den Ensemblemitgliedern praktische Schauspielerfahrung zu sammeln, Verantwortung zu übernehmen und eine Theaterproduktion mitzugestalten.

2026 wird ein zeitgenössisches Stück eines sehr bekannten deutschen Theaterautors realisiert.

ZES Zentrum für Entwicklung im Schauspiel



Aktuell sind noch letzte Plätze frei. Wenn du dich angesprochen fühlst, dann kannst du dich unter diesem Link für eine Teilnahme bewerben. Die Bewerbung ist noch keine Anmeldung. Du wirst über die Details informiert und deine Bewerbung wird geprüft. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt in einem weiteren Schritt.

Willst du den nächsten Schritt wagen?

JOT-F Theater und Film

Laienschauspieler:in (23+ J.) für GIZEH gesucht! (21.11.25)

Wir suchen eine*n Laienschauspieler*in, der/die sich wohl vor der Kamera fühlt und fliessend Schweizerdeutsch spricht. Es wird organischer Content für den Schweizer Instagram Account von GIZEH gedreht.


Du bist:

  • weiblich/ männlich

  • schweizerdeutsch sprechend

  • mind. 23 Jahre alt

  • offen und wohl dabei, dich vor der Kamera beim Rauchen zu zeigen


Die Videos werden als organische Posts auf Instagram veröffentlicht. Das muss für dich in Ordnung sein.


Einige Rahmeninformationen:

  • Shooting findet am 21.11.2025 statt

  • Location: Deutschschweiz (genaue Location tbd)

  • Es dauert den ganzen Tag

  • weitere Infos folgen noch



Bitte schick uns ein kurzes Video, wo du dich vorstellst und kurz erläuterst, wieso du die richtige Person für diesen Job bist. Das Video muss nicht professionell produziert sein – wir möchten aber einen ersten Eindruck davon erhalten, wie du vor der Kamera performst. :)



Infos zu GIZEH:

GIZEH ist eine bekannte Marke für Papes und Filter – alles fürs entspannte Selber drehen. Der Fokus liegt klar auf dem recreational Gebrauch, also dem bewussten, genussvollen Moment. In der Schweiz wächst die Brand stetig, und genau dieses Gefühl von Qualität, Authentizität und entspanntem Lifestyle wollen wir mit unserem Content vermitteln.


Instagram Account: https://www.instagram.com/gizeh.ch/



Bitte bewirb dich über dieses Formular:

https://headstartcollective.fillout.com/t/fjR3NeZZwVus
casting@headstart-collective.ch


Got a Shortfilm in your archives?

🎬 OPEN CALL: Send us Your Short Film! 🇨🇭

Have you already sent your short film to festivals but want more people to see it?

We’re looking for short films (fiction or experimental).

What we offer:

- Feature of your film on our Youtube and Instagram Channel @1klass53

- Spotlight post about you

- New audiences


Details:

- Max length: 10 min

- You keep all the rights, you only allow us to share it on our social media

- No costs involved

Submit now!

Send your film (link or file), a short description & your socials to:

Ersteklasse53@hotmail.com

Let’s bring your story to new screens

Instagram: @1klass53

REISE DER HOFFNUNG (Xavier Koller)

Der Film ist Teil der 9. Zuger Filmtage, die vom 3. bis 9. November stattfinden.

(CH/TR/UK/FR/DE / 1990 / 105 min / Original TR, CH, IT mit D UT)

Mit der Hoffnung auf ein besseres Leben verkaufen Haydar und Meryem all ihren Besitz, um gemeinsam mit ihrem Sohn Mehmet Ali die Flucht aus einem armen kurdischen Dorf in der Türkei in die sichere Schweiz zu wagen. Ihre Reise führt sie über Istanbul, Neapel und Mailand bis in die Schweizer Alpen, wo ihr Traum von einer geborgenen Zukunft auf die harte Realität trifft. Eine berührende Familiengeschichte über Menschlichkeit, Zusammenhalt und die unerschütterliche Sehnsucht nach einem würdigen Leben. Xavier Kollers zeitloser Film REISE DER HOFFNUNG basiert auf einer wahren Geschichte und erhielt 1991 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Er bleibt bis heute der einzige Schweizer Langfilm mit dieser Auszeichnung.

In Anwesenheit von Regisseur Xavier Koller.

Xavier Koller ist 1944 in Schwyz geboren und in Brunnen aufgewachsen. Er ist Drehbuchautor und Regisseur und für seine Filme wie DER SCHWARZE TANNER (1985), Oscargewinner REISE DER HOFFNUNG (1985), EINE WEN IIG – DR DÄLLEBACH KARI (2011) oder DIE SCHWARZEN BRÜDER (2013) bekannt. Nachdem er viele Jahre in Los Angeles gelebt und gearbeitet hat, lebt er heute mit seiner Familie in Italien.

Vorfilme aus dem Kurzfilmwettbewerb:
ICH BIN NICHT SICHER (Luisa Zürcher / Animation / 10 min 9 sek)
Die Filmemacherin liegt mit Darmkrebs im Krankenhaus. Zwischen Schläuchen, Heimweh und Ekel erlebt sie immer wieder witzig absurde zwischenmenschliche Momente und beginnt sich selbst mit ihrem veränderten Körper auseinanderzusetzen.

ADIEU ROUTINE (Indra Crittin, Lucien Giorgis und Yohan Nieto / Komödie, Drama / 14 min 6 sek)
Nach zwei Jahrzehnten an der Migroskasse kann die in den Ruhestand getretene Madame Richon den Job einfach nicht loslassen. Der blosse Anblick einer Kassenmatte erweckt ihre Lebensgeister, die längst verschwunden zu sein schienen…

Freitag 07. Nov. / 19:45
Kino Seehof 1

Mehr Infos hier: https://zugerfilmtage.ch/event/reise-der-hoffnung

LE CHANTIER (Jean-Stéphane Bron)

Der Film ist Teil der 9. Zuger Filmtage, die vom 3. bis 9. November stattfinden.

(CH/FR / 2025 / 94 min / Original F mit D & E UT)

Das Pathé Palace im Herzen von Paris ist ein monumentaler Kinopalast, der 2024 nach aufwändigem Umbau wiedereröffnet wurde. Gemeinsam mit Stararchitekt Renzo Piano verwirklichte Pathé-Inhaber Jérôme Seydoux eine Vision kompromissloser Qualität – von Bentley-Ledersitzen bis hin zur luxuriösen Ausstattung der Sanitäranlagen. Er investierte Millionen in das Kino. Doch hinter der glamourösen Fassade offenbart sich ein Spannungsfeld: Während die Ansprüche der Bauherren steigen, wächst der Frust bei Projektleitern und Baufirmen. LE CHANTIER begleitet die Arbeiter, die diesen Kinotraum Stein für Stein errichten, und stellt dabei grundlegende Fragen: Wer erschafft solche Kulturräume und für wen sind sie bestimmt?

In Anwesenheit von Regisseur Jean-Stéphane Bron & Kameramann Blaise Harrison.

Jean-Stéphane Bron, 1969 in Lausanne geboren, ist ein preisgekrönter Dokumentarfilmer. Mit Filmen wie CONNU DE NOS SERVICES (1997), LE GÉNIE HELVÉTIQUE (2003) oder CLEVELAND CONTRE WALL STREET (2010) erlangte er in Europa und den USA grosse Aufmerksamkeit.

Wir präsentieren den Abend zusammen mit SRG Zentralschweiz.

Vorfilme aus dem Kurzfilmwettbewerb:
AM I YOU? (Victoria Sophia Hurni / Drama / 10 min 53 sek / U19)
Voller Lebensfreude und Kreativität kommt ein Mädchen in eine neue Klasse. Doch der Zwang, sich anzupassen, erstickt sie förmlich. Sie will anerkannt werden, doch der Preis dafür ist es, ihre Einzigartigkeit aufzugeben.

DOUBLE OR NOTHING (Tokay Sirin / Animation / 9 min 40 sek)
Im boomenden Tokio der 80er Jahre waltet der skrupellose Immobilienhai Akio Kashiwagi. Seine Leidenschaft ist das verbotene Gambling in der Unterwelt. Ein Amerikaner ist ihm auf der Spur, doch Akios grösster Feind ist seine eigene unstillbare Gier.

Donnerstag 06. Nov. / 19:45
Kino Seehof 1

Mehr Infos hier: https://zugerfilmtage.ch/event/le-chantier

BILDER IM KOPF (Eleonora Camizzi)

Der Film ist Teil der 9. Zuger Filmtage, die vom 3. bis 9. November stattfinden.

(CH / 2024 / 77 min / D Original mit E UT)

In einem weissen Raum mit Fensterblick auf das sizilianische Meer trifft die Filmemacherin Eleonora Camizzi auf ihren psychisch kranken Vater. Sie sehnt sich nach Antworten auf die mit Schweigen umhüllten Ereignisse ihrer Kindheit. Bald wird jedoch klar: Ein konventioneller Dialog mit einem Menschen mit paranoider Schizophrenie ist unmöglich. Stattdessen entwickelt sich eine zarte Vater-Tochter-Beziehung, die jederzeit zu zerbrechen droht. Zwischen Lachen über die Absurditäten des Lebens erinnert uns der Film an die Fragilität von innerfamiliären Beziehungen. BILDER IM KOPF ist nicht nur ein Film über Krankheit und ein intimes Familienportrait, sondern auch ein Stück schweizerische Gastarbeitergeschichte und ein Versuch, die Utopie von Nähe und gegenseitigem Verständnis filmisch Wirklichkeit werden zu lassen.

In Anwesenheit von Regisseurin Eleonora Camizzi und Kamerafrau Kezia Zurbrügg

Eleonora Camizzi hat 2020 den Bachelor Video mit Fokus Schnitt an der HSLU (Hochschule Luzern – Design Film Kunst) abgeschlossen. Seither ist sie als freischaffende Editorin und Regisseurin, sowie als Produzentin bei der Filmproduktion AM LIMIT in Luzern tätig. BILDER IM KOPF (2024) ist ihr Regiedebüt und gleichzeitig die erste AM LIMIT Produktion.

Wir präsentieren den Abend zusammen mit Let's Doc.

Vorfilme aus dem Kurzfilmwettbewerb:
HAUTNAH (Liam Sandera / Drama / 14 min 21 sek / U19)
Cora sehnt sich nach Nähe und Berührung. Als sie einer Unbekannten begegnet, spürt sie sofort eine tiefe Verbundenheit. Schritt für Schritt kommen sich die beiden näher, bis ein unerwartetes Ereignis sie wieder entzweit…

SPLITTED (Mia Lynn Ruhstaller / Animation / 1 min 29 sek / U19)
Zwei Figuren, zwei Welten: Schwarz und Weiss. Auf ihren jeweiligen Seiten gefangen, kämpfen sie verzweifelt darum, auszubrechen und zueinander zu gelangen. Eine Beziehung und ein kleines Spiel mit dem Bruch von Normen.

HEROINE NECESSARY OBJECTS (Liza T. Raheem / Essay, Dokumentarfilm / 13 min 22 sek)
Ein Porträt anhand von Gegenständen. Die Filmemacherin begibt sich auf die Spurensuche nach ihrer verstorbenen Schwester. Dabei treffen fragmentierte Erinnerungen auf Materielles. Eine Reise in eine Welt, in der Abwesende präsent sein dürfen.

Mittwoch 05. Nov. / 19:45
Kino Seehof 1

Mehr Infos hier: https://zugerfilmtage.ch/event/bilder-im-kopf

FITTING IN (Fabienne Steiner)

Der Film ist Teil der 9. Zuger Filmtage, die vom 3. bis 9. November stattfinden.

(CH / 2025 / 84 min / Original E mit D UT)

Die Stellenbosch Universität gilt als die ideologische Wiege der Apartheid in Südafrika. 30 Jahre später startet die neue, zukünftige Elite Südafrikas in ihr Studienjahr. Der Film begleitet den neuen Jahrgang im Männerwohnheim Endrag, wo heute Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zusammen wohnen und lernen sollen. Doch ihr Alltag wird bestimmt vom zutiefst kolonial und maskulinistisch geprägten Erbe der verschworenen Buren-Gemeinschaft. Dabei navigieren die jungen Männer zwischen der Frage nach Geschlechtsidentität, Rassismus und der Zukunft ihres Landes. FITTING IN wirft einen hoffnungsvollen Blick auf eine neue Generation, die trotz aller gesellschaftlichen Hindernisse entschlossen ist, Gemeinschaft zu gestaten und Zusammenhalt zu leben.

In Anwesenheit von Regisseurin Fabienne Steiner.

Fabienne Steiner, 1984 in Johannesburg, Südafrika, geboren, zog mit 13 Jahren in die Schweiz. Zwischen 2016 und 2020 realisierte sie zahlreiche Kurzfilme im Rahmen ihres Bachelorstudiums in Film an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). 2025 schliesst sie ihren Master in «Realisation Dokumentarfilm» an der ZHdK ab und bringt gleichzeitig ihren ersten langen Dokumentarfilm FITTING IN in die Kinos.

Vorfilme aus dem Kurzfilmwettbewerb:
NACHKLANG (Jonas Kunz / Drama / 3 min 26 sek)
Henri sitzt mit seiner Freundin Laura am Frühstückstisch. Er sollte am nächsten Tag seinen neuen Job beginnen, doch die Ereignisse in der letzten Nacht verändern plötzlich alles. Er ist gezwungen, sich dem Erlebten zu stellen.

TSCHÄGGÄTTÄ (Raphael Stäger / Dokumentarfilm / 12 min 16 sek)
Jeden Winter zieht sie durchs Lötschental: die Tschäggättä. Eine Tradition, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart schwebt. In einer Welt, die schneller, lauter und öffentlicher wird, steht sie für etwas, das sich nicht anpassen will und trotzdem muss.

Dienstag 04. Nov. / 19:45

Kino Seehof 1

Mehr Infos hier: https://zugerfilmtage.ch/event/fitting-in

AUTOSTOP (Roman Hüben)

Der Film ist Teil der 9. Zuger Filmtage, die vom 3. bis 9. November stattfinden.

(CH / 2025 / 61 min / Original F mit D UT)

Die Theatermacherin Floriane Mésenge bewegt sich am liebsten per Autostopp. Über Jahre hat sie die Gespräche mit Fahrer:innen aufgezeichnet, die sie als Anhalterin mitgenommen haben. Nun inszeniert sie diese Begegnungen gemeinsam mit zwei Schauspielern:innen im Auto neu, welche die Dialoge über Kopfhörer empfangen und Wort für Wort wiedergeben. In kurzweiligen Episoden eröffnet AUTOSTOP nicht nur Einblicke in Generationenunterschiede, Geschlechterrollen und die politische Stimmung der Schweiz, sondern stellt mit Augenzwinkern auch die Frage nach dem dokumentarischen Umgang mit seinen Quellen. Was ist Realität – und was lediglich unsere Interpretation davon?

In Anwesenheit von Regisseur Roman Hüben und Theatermacherin Floriane Mésenge

Roman Hüben hat 2014 seinen Bachelor in Film an der ECAL (École Cantonale d’Art de Lausanne) abgeschlossen. Er hat mehrere Kurzfilme gedreht, darunter I’VE GOT A POWER (2013) und VILLA VENTURA (2017). DOUGLAS SIRK – HOPE AS IN DESPAIR (2022) war sein erster Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, gefolgt von AUTOSTOP (2025).

Vorfilme aus dem Kurzfilmwettbewerb:

TEIL SEIN (Andrina Moos / Essay, Experimentalfilm / 6 min 15 sek)
«Ich möchte Socken kaufen – einfach so», doch die Normen der Gesellschaft bestimmen, für wen sie gemacht sind. Sprache formt Realität und begleitet Bilder: Ein Körper pellt und schält sich aus seiner alten Haut.

GAHTS NO LANG? (Raul Bison, Sven Kristlbauer, Marion Zeder / Animation, Komödie / 4 min 50 sek)
Der neunjährige Timo sitzt schon eine gefühlte Ewigkeit im Auto. Der einzige Weg, dem Zanken seiner Eltern zu entkommen, ist die Flucht in seine Fantasiewelt.

Montag 03. Nov. / 19:30
Kino Seehof 1

Mehr Infos hier: https://zugerfilmtage.ch/event/autostop